Referenzen
Marchivum
Archivplatz 1, 68169 Mannheim
GBG Stadt Mannheim – Ochsenpferchbunker
Sanierung der Gewerke Heizung, Kälte, Sanitär
Wasser-Wasser-Wärmepumpe mit Kanalwärmetauscher
Klimatisierung über Heiz-Kühl-Decken
Bürogebäude Rheinkai 2
Rheinkai-Straße 2, 68159 Mannheim
HGM – Hafengesellschaft Mannheim
Sanierung der Gewerke Heizung, Kälte
Wasser-Wasser-Wärmepumpe mit Nutzung von Brunnenwasser
Klimatisierung über Umluft-Konvektoren
Rosengarten
Rosengartenplatz 2, 68161 Mannheim
m:con – Congress Center Rosengarten
Brandschutzsanierung
Aufstockung
Erneuerung der Technikzentrale Lüftung
Lüftung Tiefgarage
Erneuerung der Sprinkleranlage
BG Unfallklinik
Ludwig-Guttmann-Straße 13, 67071 Ludwigshafen-Oggersheim
BG Kliniken Ludwigshafen und Tübingen gGmbH
Brandschutzsanierung
Sanierung HKLS Turm 1 6.-8. OG
Sanierung HKLS Strahlenbau
Neubau Notfallhelikopter-Hangar
Umbau Röntgenabteilung – MRT
Bürogebäude AA 59
Augustaanlage 59, 68165 Mannheim
VR Bank Rhein-Neckar eG
Neubau
Haustechnik
Gewerke: Heizung, Kälte, Sanitär, Lüftung, MSR
TPMA
Franz-Volhard-Straße 3, 68167 Mannheim
Technologiepark Mannheim GmbH
3. Gebäude in Planung
Neubau
Haustechnik
Gewerke: Heizung, Kälte, Lüftung, Sanitär, MSR
Rheinkai-Speicher-7
Rheinvorlandstraße 7, 68159 Mannheim
Rhein-Kai-Speicher Verwaltungs-GmbH
Schmucker und Partner Planungsgesellschaft mbH
zentrale Lüftungsanlage mit WRG
Energiekonzept
Wasser-Wasser-Wärmepumpe mit Brunnenwassertechnik
Klimatisierung über Heiz-Kühl-Decken
NTM Probezentrum
Eisenbahnstraße 2, 68199 Mannheim
Nationaltheater Mannheim
Sanierung und Erweiterung
Haustechnik
Gewerke: Heizung, Kälte, Lüftung, Sanitär, MSR
Roche Diagnostics
Sandhofer Straße 116, 68305 Mannheim
Roche Diagnostics GmbH
Neubau Gebäude 183 LyoX
Erweiterung Gebäude 291 Labor
Gewerke: Klima- und Medientechnik
Ethianum
Voßstraße 6, 69115 Heidelberg
Ethianum Klinik Heidelberg
Neubau
Haustechnik
Gewerke: Heizung, Sanitär, Lüftung
Freudenberg Kaiserslautern
Liebigstraße 2, 67661 Kaiserslautern
Freudenberg Vliesstoff KG
Medizintechnik Helix
Umbau zu zentraler Kälteerzeugung
Sanierung Haustechnik
Corning Kaiserslautern
Carl-Billand-Straße 1, 67661 Kaiserslautern
Corning GmbH
Neubau Laborgebäude
Haustechnik
Gewerke: Heizung, Sanitär, Lüftung
alte Brauerei
Röntgenstraße 7, 68167 Mannheim
Alte Brauerei Mannheim
Sanierung Haustechnik
Johanna-Geissmar-Gymnasium
Lötzener Weg 2, 68307 Mannheim
Johanna-Geissmar-Gymnasium
Sanierung Fachklassengebäude
Haustechnik HLS
T-Systems
Hahnstraße 43, 60528 Frankfurt a.M.
T-Systems International GmbH
Erweiterung Rechenzentrum
Haustechnik
Gewerke: Heizung, Klimatechnik
Technik Marchivum
Da es sich beim Stadtarchiv Mannheim um einen alten Hochbunker aus dem 2. Weltkrieg handelt, ist die Gebäudehülle entsprechend schlecht gedämmt. Für ein nachhaltiges Energiekonzept war dies eine große Herausforderung, da Wärmepumpen mit zu hohen Vorlauftemperaturen eine schlechte Arbeitszahl vorweisen – somit mehr Strom benötigen.
Durch ausreichend groß dimensionierte Heiz- und Kühldeckensegel war es allerdings möglich, sowohl die Temperaturspreizung im Heiz- und Kühlfall so zu minimieren, dass eine Wärmepumpe ökologisch und ökonomisch geplant werden konnte.
Eine große Besonderheit in der Wärmegewinnung stellt der Kanalwärmetauscher dar, welcher für die Wärmeversorgung der Wärmepumpe verantwortlich ist. Durch diesen wird die Wärme des Abwassers im Kanal für die Gebäudetechnik nutzbar gemacht. Von Vorteil hierbei ist, dass im Vergleich zu Luft-Wasser-Wärmepumpen die Temperaturen des Abwassers viel günstiger sind, als die der Umgebungsluft.
Zur Betriebssicherheit haben wir 2 parallel angeordnete Wärmepumpen mit etwa je 50% des Gebäudebedarfs geplant, sodass im Störungsfall eine Grundversorgung sichergestellt ist. Die Spitzenlasten des Gebäudes werden durch die bestehende Fernwärmeversorgung der Stadt Mannheim abgedeckt.
Um die Effizienz der Anlage zu überwachen, wurde zusätzlich zur Regelung ein Online-Monitoring eingerichtet. Dadurch sind die aktuellen Daten der Anlage jederzeit überprüfbar.
Falls Sie mehr über den Kanalwärmetauscher und dessen Leistungsdaten wissen wollen, schauen Sie sich folgende Story mit Video in Kooperation mit der technischen Universität Kaiserslautern, sowie der UHRIG Gruppe an:
Technik Rheinkai 2
Das unter Denkmalschutz stehende Bürogebäude der Hafengesellschaft Mannheim – Rheinkai 2, benötigte eine neue Wärmeversorgung. Zudem wurde es erforderlich das Gebäude im Sommer kühlen zu können.
Aufgrund der eingeschränkten Planungsmöglichkeiten wegen des Denkmalschutzes, sowie der Umsetzbarkeit wurde sich für Umluft-Konvektoren entschieden, welche sowohl über einen Heiz- und Kühlbetrieb verfügen.
Die Wärmegewinnung wird über das Grundwasser erzielt. Hierbei ist der erhebliche Vorteil, dass die Temperatur des Wassers im Sommer wie im Winter ca. 15°C beträgt. Somit ist sie im Winter wärmer als die Umgebungstemperatur und im Sommer kühler. Hieraus ergibt sich ein besserer Wirkungsgrad gegenüber einer Luft-Wasser-Wärmepumpe, was die laufenden Betriebskosten reduziert.
Das Brunnenwasser wird durch 2 Wärmeübertrager von der Anlage getrennt.
Wegen des eisen- und manganhaltigen Brunnenwassers wurde eine Aufbereitungsanlage installiert.
Zur Erhöhung der Ausfallsicherheit wurden 2 Wärmepumpen geplant. Zudem wurde die Laufzeit der Wärmepumpen durch ausreichend groß dimensionierte Pufferspeicher erhöht.
Um die Anlage auf ihre Funktion, sowie Effizienz prüfen zu können, wurde ein Online-Monitoring eingerichtet, was es ermöglicht alle relevanten Daten der Anlage in Echtzeit auslesen zu können. Zudem sind die Trendverläufe abrufbar um den Betriebsverlauf nachzuvollziehen.
Kontakt
-
Hörnchenstraße 25a,
66862 Kindsbach
Deutschland - 06371 946940
- m.claren@ib-unitec.de
- Dipl.-Ing. Michael Claren
Zweigbüro
-
Rheinvorlandstraße 7,
68159 Mannheim
Deutschland - 0621 1070240
Datenschutz / Impressum
© UNITEC Ingenieurbüro GmbH